Dieses Kissen eignet sich auch hervorragend zur eigenen Entspannung, beispielsweise nach einem langen Tag. Durch das Anlagern der Füße wird die Durchblutung angeregt und der Venenfluss verbessert. Entspannung und Entlastung stellen sich unmittelbar ein. In der Pflege löst dieses Kissen die konservative Art der Fuß- und Beinlagerung ab, bei der mehrere Kissen eingesetzt wurden, die jedoch nicht die notwendigen stabilisierenden und unterstützenden Charaktermerkmale aufwiesen.
Eine aufwendig genähte Gewebehülle formt sich durch Einfüllen der speziellen Polyetherstäbchen zu einem zusammenhängenden, aus 3 Komponenten bestehenden Stützelement, die beiden stabilen Auflagekissen werden durch einen Keil in der Mitte voneinander getrennt. Hierdurch erhält das Kissen in Bezug auf die Konstruktion mehr Stabilität, die wiederum dem evtl. immobilen Menschen zugute kommen, ein Herunterrutschen der Beine nach rechts und links bei nicht kontrollierbaren und unwillkürlichen Bewegungen wird damit verhindert.
Der Mittelteil bildet eine Barriere zwischen den Beinen, die bewirkt, dass die vorstehenden Körperteile Knöchel und Knie nicht aneinander reiben, bzw. schlagen, überaus sinnvoll z. B. bei Diabetikern, deren Wunden schlechter heilen oder auch bei Multiple Sklerose, damit die Gliedmaßen nicht aneinander reiben. Durch die Hochlagerung der Beine wird die Blutzirkulation verbessert. Es wird empfohlen im Falle längerer Inanspruchnahme des Produktes am Fußteil des Bettes zur Spitzfußprophylaxe ein Weichlagerungskissen zwecks Erzeugung von Gegendruck einzusetzen.
Material:
Oberstoff: 50% Baumwolle, 50% Polyester
Füllung: 1a Luftzellenstäbchen 100% Polyester
Waschbar 95°C, Trochner geeignet!
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Bettwaren Stendebach & Co.
Horresser Berg 5
Montabaur, Deutschland, 56410
info@stendebach.eu
https://betteninnovation.com/